Schau herein!
Auf dieser Seite bekommst du vor allem einen Einblick in unsere Arbeit auf dem Feld. Wir versuchen immer wieder neue Fotos mit kurzen Texten zur Erklärung hochzuladen. In Zukunft wird es hier auch Einblicke in unsere Ställe geben. Versprochen!
Stoppelbearbeitung
Bedingt durch die letzten trockenen Jahre haben wir uns vermehrt mit dem Thema wasserschonende Stoppelbearbeitung auseinandergesetzt.
Für den Stoppelsturz nutzen wir daher den Synkro 3030 von Pöttinger mit steil eingestellten Scharen für eine möglichst flaches abschälen der Getreidestoppeln.
Das wieder auflaufende Getreide wird anschließend mit dem selbstgebauten "WEDI 525", einem 5 Meter breitem Gänsefußschargrubber, bearbeitet.
Dank eines selbstgebauten Spurführungssystems kann präzise gearbeitet werden,
was uns Zeit, Energie und Bodenverdichtungen spart.
Pflügen für die Getreideaussaat
Für ein möglichst optimales Saatbeet zur Getreideaussaat wird bei uns in jedem dritten Jahr nach Körnermais der Boden einmal umgedreht. Hierfür benutzen wir unseren Fendt 820 mit einem Pflug der Firma Pöttinger.
Zur Rückverfestigung des Bodens und einen guten Anschluss an die tieferen Bodenschichten, wird ein Packer der Firma Niemeyer mitgezogen.
Getreideaussaat
Im Herbst steht die Aussaat des Wintergetreides auf dem Arbeitsplan. Seit vielen Jahren bewährt sich dabei die Kombination aus Rüttelegge und Sämaschine von Amazone.
Die Rüttelegge begradigt das gepflügte Land ohne zu tief in den Boden einzudringen. So wird untergepflügtes Pflanzenmaterial nicht wieder hinaufgeholt.
In der Front des Fendt 514 läuft der selbstgebaute Reifenpacker für ein leichtes Andrücken des Bodens auf den gesamten 3 Meter Arbeitsbreite.
Getreidedüngung
Nicht immer wenn ein Landwirt mit der Feldspritze unterwegs ist, hat er Pflanzenschutzmittel im Tank.
Gerade die Wintergerste hat einen erhöhten Bedarf an Mikronährstoffen wie Bor und Mangan. Diese bringen wir mit unserer angehängten Feldspritze von Hardi gezielt auf den Pflanzenbestand aus.
Zum Vegetationsbeginn, am Ende des Winters, muss für eine ausreichende Nährstoffversorgung gesorgt werden. Dafür bringen wir die in der Schweinehaltung anfallenden Nährstoffe mit moderner Technik bodennah mit Schleppschuhen aus.
So gelangt ein Teil der geernteten Nährstoffe wieder auf das Feld.
Vorbereiten der Maisflächen
Seit vielen Jahren bringen wir die Gülle zur Düngung des Mais mit der so genannten StripTill Technik aus. Der noch mit Zwischenfrucht bewachsene Boden wird genau entlang der späteren Maisreihen angehoben und die Gülle eingeschlitzt.
So werden Bodenerosionen vermieden und die Gülle mit möglichst geringen Nährstoffverlusten ausgebracht.
Das spart den sonst nötigen Einsatz von Mineraldünger und schont den Boden.
Getreide- und Maisernte
Ist das Getreide gut durch das Frühjahr und die Frühsommertrockenheit gekommen, heißt es hoffentlich bald Ernte.
Auf den Fotos sieht man das Abfahren des Getreides vom Feld, das wir selbstständig mit unseren zwei Anhängern transportieren.
Das Lohnunternehmen Holt aus Schale unterstützt uns bei der Ernte durch den Einsatz seiner Mähdrescher.
Diese kommen ebenfalls im Herbst bei der Körnermaisernte zum Einsatz, der direkt auf dem Feld mit der Hilfe einer Mühle zu CCM weiterverarbeitet wird.